Im Versicherungs-Dschungel fehlt Dir der Überblick zur Nachhaltigkeit? Wir nehmen 19 Sach-Versicherungen unter die Lupe. Aus diesen kannst Du Deine beste grüne und nachhaltige Versicherung ermitteln. Was ist Dir besonders wichtig? Soll Deine Versicherung ein grünes Haftpflichtprodukt haben oder ist Dir eine nachhaltige Kapitalanlage wichtig? Mit verschiedenen Filter-Optionen kannst Du, auf Grundlage Deines persönlichen Nachhaltigkeitsprofils, (D)eine zukunftsfähige Versicherung wählen. Es findet jedoch ausdrücklich keine Versicherungsberatung und keine Produktvermittlung statt – mehr dazu auch in unseren rechtlichen Hinweisen. Der NATIVE-Vergleich soll eine Hilfestellung für Dich sein, um zu überprüfen, wie (D)eine Sachversicherung bei verschiedenen Nachhaltigkeits-Themen abschneidet. Denn: Deine Versicherungen können entscheidend zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Klimawandel, extreme Armut oder Artensterben beitragen. Eine Auswahl von 19 großen Sach-Versicherungen sowie grünen Pionieren am Markt findest Du im NATIVE Vergleich.
Immer mehr Kund*innen möchten eine nachhaltige Versicherung wählen. Der NATIVE-Vergleich zeigt auf, wie nachhaltig Versicherungen ticken!
Was war das Ziel? Keine Produktberatung! Unser Ziel ist es Verbraucher*innen aufzuzeigen, wie transparent und nachhaltig die Versicherungsgesellschaften in Deutschland sind. Gestartet sind wir mit Sach-Versicherungen (KFZ, Haftpflicht, Hausrat, Wohngebäude, Unfall, Rechtschutz). Dabei haben wir gezielt geschaut, dass Du es in der Hand hast, welche Bereiche Dir bei Deiner Versicherung wichtig sind. Filtere z.B. nur nach sozialen Themen oder suche explizit nach einer Versicherung mit einem nachhaltigen KFZ-Produkt. Du hast die Wahl! NATIVE soll möglichst einfach und dabei jedoch flexibel sein.
Wen haben wir untersucht? Fokus Sach-Versicherungen! Wir betrachten immer die Sachversicherungs-Gesellschaft, nicht den Konzern (z.B. nicht die Pfefferminzia Gruppe, sondern die Pfefferminzia AG, welche das Sach-Geschäft bertreibt). Zu Komposit-Versicherung zählen z.B. Deine KFZ-, Haftpflicht- oder Unfallversicherung. Dabei haben wir die größten Sach-Versicherungsgesellschaften und grünen Pioniere am Markt untersucht. Ausschlaggebend waren dabei die Bruttobeitragseinnahmen bzw. die grünen Produkte der Versicherungen. Dies stellt im ersten Schritt erstmal nur eine Auswahl an Versicherern dar, aber weitere sollen folgen.
Wie haben wir untersucht? Wissenschaftlich begleitet! Wir haben unsere Methodik in unserem Begleitdokument zusammengefasst. In aller Kürze: Mit über 300 Indikatoren wurden die Nachhaltigkeits-Bereiche Klima, Umwelt, Soziales, Governance, Ökonomie, Kapitalanlage und Produkt & Schaden untersucht. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die NATIVE-Methodik auf bestehenden Nachhaltigkeits-Indikatoren (z.B. GRI, DNK) fußt. Weiterhin war uns wichtig Bereiche abzufragen, die Dich als Verbraucher interessieren oder die besonders geeignet dazu sind die Welt zu verbessern (sog. transformatives Potenzial). Wissenschaftlich begleitet wurde die Bewertung durch die Hochschule für Technik Stuttgart. Auch der NATIVE-Beirat mit externen Expert*innen zu Sustainable Finance hat die Entwicklung begleitet.
Wie ist der NATIVE-Vergleich aufgebaut?
Darstellung von NATIVE: Was wollen wir mit dem NATIVE-Vergleich zeigen? Und wie haben wir dies gestaltet? Wir möchten Dir ermöglichen mit wenigen Klicks viele Informationen zu erfassen. Daher haben wir die Ergebnisse in %-Zahlen hinzugefügt. Eine Erreichung von 100% bedeutet, dass die Nachhaltigkeits-Indikatoren, welche wir aufgestellt haben, zu 100% erfüllt sind. Insgesamt haben wir über 300 Indikatoren als Fragen gestellt. Die Farbgebung der NATIVE-Ergebnisse haben wir intuitiv so gewählt, dass eine Abstufung zwischen einzelnen Farbtönen gut zu erkennen ist. Versicherungen sind in Sachen Nachhaltigkeit noch Nachzügler, daher lässt sich eine Dominanz der Rot-Töne leider nicht vermeiden.
Definition Nachhaltigkeit bei NATIVE: Wir bei NATIVE sehen Nachhaltigkeit nicht nur als “Umwelt” und “Soziales”, sondern bei Nachhaltigkeit spielen viele wichtige Bereiche zusammen. Als Beispiel: Was bringt mir eine umweltfreundliche Versicherung, wenn diese im nächsten Jahr pleite geht. Daher haben wir die verschiedenen Nachhaltigkeits-Facetten betrachtet. ESG steht für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Daher haben wir auch das “G”, die Governance betrachtet. Weiterhin spielen bei Versicherungen, anders als bei anderen Wirtschaftsbereichen, die Themen “Klima”, “Kapitalanlage” und “Produkt” eine besondere Rolle. Somit setzt sich unsere Bewertung zusammen aus: Umwelt, Klima, Soziales, Governance, Ökonomie, Kapitalanlage, Produkt und Schadensmanagement.
Rechtliche Hinweise zu NATIVE
1. Was wir auf unserer Website anbieten:
Mit unserem Projekt möchten wir transparent darstellen, wie Sachversicherungen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu bewerten sind. Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich der Informationsgewinnung zu der Frage der gelebten Nachhaltigkeit von Sachversicherungen. Die dargestellten Informationen stellen daher keine Versicherungsberatung, Versicherungsempfehlung oder Versicherungsvermittlung dar. Insbesondere dienen diese nicht als Angebot zum Kauf eines Versicherungsproduktes bzw. stellen keine Aufforderung dar, Transaktionen vorzunehmen und Versicherungsverträge abzuschließen. Im Unterschied zu vermittelnden Vergleichsportalen, erheben wir auch keine Nutzerdaten in Bezug auf Ihre Risikobereitschaft und bitten nicht um Auskunft Ihrer allgemeinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Es findet daher auch keine Bewertung bzw. Auswertung von individuell angegebenen Nutzerdaten statt. Möchten Sie eine Sachversicherung abschließen, bitten wir Sie, sich umfassend auch über andere Bewertungskriterien der in Frage kommenden Sachversicherungen zu informieren und sich individuell bei den entsprechenden Dienstleistern oder bei der favorisierten Versicherung beraten zu lassen. Wir können und möchten allenfalls eine Entscheidungshilfe sein, wenn es Sie interessiert, wie wir Sachversicherungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eingestuft haben.
2. Wie die NATIVE- Methodik aufgebaut ist, wer unsere Partner und Förderer sind und in welcher Weise wir die Informationen unserer Website erhoben, zusammengestellt und ausgewertet haben:
Wir haben mit NATIVE eine Methode entwickelt, welche die Nachhaltigkeitsleistung gezielt für Sachversicherungsgesellschaften betrachtet. Das Projekt wird wissenschaftlich durch das Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM) an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFTS) als Kooperationspartner begleitet. Das NATIVE-Forschungsprojekt zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren für die Versicherungsbranche der Greensurance Stiftung in Kooperation mit dem ZNWM an der HFT wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Ziel der Förderung ist die Entwicklung einer Bewertungsmethode in Bezug auf Nachhaltigkeitsleistungen von Versicherungen mit einem Fokus auf Produkte und Schadensmanagement. Dabei haben wir gängige Nachhaltigkeitsindikatoren berücksichtigt. Darüber hinaus war es uns wichtig, die Besonderheiten von Versicherungen durch die Methodik zu erfassen und auf Sachversicherungen zugeschnittene Nachhaltigkeitsindikatoren zu entwickeln. Hierzu zählen die Bereiche Kapitalanlage, Produkt und Schaden sowie das Underwriting. Trotz der angewandten 300 Indikatoren und deren Auswertung auf Tatsachenebene, sind auch meinungsbildende Elemente in die Bewertung geflossen, bspw. die Gewichtung der einzelnen Indikatoren. Eine umfassende Beschreibung der Methode finden Sie im Begleitheft – hier!
Die NATIVE -Methode in Stichpunkten und auf einen Blick:
3. Wann wir für die veröffentlichen Informationen haften:
Wir haben uns mit größtmöglicher Sorgfalt bemüht, die Informationen zum Zeitpunkt der Erhebung aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig (soweit uns selbst Informationen zur Verfügung gestellt wurden, siehe Nr. 2.) anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Wir haften als Diensteanbieter gemäß § 7 Abs. 1 TMG für unsere Inhalte. Gemäß §§ 8 bis 10 TMG ist es uns jedoch nicht zumutbar, übermittelte und gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu erforschen, die auf eine Rechtsverletzung, inklusive einer fehlerhaften Darstellung, hinweisen. Davon unberührt bleibt jedoch unsere Verpflichtung zur Entfernung und/oder Sperrung der Nutzung solcher Informationen ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung.
Die Greensurance Stiftung und die HFTS treffen keine Auswahl hinsichtlich der Zweckmäßigkeit oder Angemessenheit von Produkten und einer bestimmten Sachversicherung, vgl. auch Nr. 1. Auch wenn wir alles getan haben, um sicherzustellen, dass die Informationen auf der Website und den dazugehörigen Publikationen den Tatsachen und dem Wissenstand zum Erhebungszeitpunkt entsprechen, können wir ihre Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität nicht garantieren. Die abgebildeten Informationen können weiter ohne Vorankündigung jederzeit geändert oder ergänzt werden. Aufgrund der Tatsache, dass wir die den Informationen zugrundliegenden Daten in der Retrospektive erhoben haben, sind wir nicht verpflichtet, die Angaben in irgendeiner Weise zu aktualisieren. Das Datum der seitens der jeweiligen Sachversicherung veröffentlichten Daten ist in dem Begleitmaterial notiert und hinterlegt, so dass Sie sich ein Bild über die Aktualität der zugrunde gelegten Daten machen können. Es liegt in der Natur der Sache des Bewertungsmoments, dass wir keine Aussage und Prognose über die zukünftige Entwicklung der untersuchten Sachversicherungen in Hinblick auf die Nachhaltigkeitsaspekt treffen können.
Unsere Website enthält ferner Verweise (Links) zu Informationsangeboten auf Seiten Dritter, die nicht unserer Kontrolle und Verantwortlichkeit unterliegen.
Eine andauernde Kontrolle der Inhalte der verlinkten Webseiten Dritter ist uns leider nicht zumutbar. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir haben insbesondere auch keinen Einfluss darauf, dass diese die Datenschutzbestimmungen einhalten. Sollten uns jedoch konkrete Rechtsverletzungen bekannt werden, haften wir ab Kenntnis der konkreten Rechtsverletzung.
4. Wie wir Interessenkonflikte vermeiden und uns um Neutralität bemüht haben:
Wir erhalten für die von uns durchgeführte Bewertung von keiner teilnehmenden Sachversicherung finanzielle Mittel. Die Erhebung wurde gefördert durch die DBU und wurde zusätzlich mit Eigenmitteln der Greensurance Stiftung umgesetzt. Die bewerteten Versicherungen können jedoch aktuelle oder potenzielle Kund*innen der Greensurance Stiftung sein. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten wurde sichergestellt, dass eine personelle Trennung bei der Auswertung der einzelnen Versicherungen erfolgte. Deshalb wurden alle untersuchten Versicherungen mit Geschäftsbeziehungen zur Greensurance Stiftung durch die HFTS erstausgewertet. Zudem haben die Greensurance Stiftung und die HFTS mittels der beschriebenen NATIVE- Methodik und durch Kontrollprozesse einer objektiv nachvollziehbaren Bewertung Sorge getragen. Beispielsweise hat ein zusätzlicher Nachhaltigkeitsbeirat mit Expert*innen aus dem Bereich Sustainable Finance die Entwicklung und Auswertung von Anfang an begleitet.
5. Unter welchen Umständen Sie die Informationen für Ihre Zwecke nutzen dürfen:
Die Nutzungsrechte an den auf unserer Website eingestellten Inhalten, Informationen und veröffentlichen Publikationen liegen grundsätzlich bei uns. Das Recht der Verwertung richtet sich nach dem Deutschen Urheberrecht. Verwertungshandlungen sind insbesondere nur zum privaten und nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Insbesondere dürfen Inhalte außerhalb der urheberrechtlichen Ausnahmetatbestände nicht ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich und/oder wiedergegeben, bearbeitet und/oder veröffentlicht werden. Soweit Inhalte nicht von uns erstellt wurden, sind bestehende Rechte Dritter zu beachten, insbesondere, aber nicht abschließend derjenigen, die uns die Informationen zur Verfügung gestellt haben.
6. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren:
NATIVE-Projektleiter
Tel.: 0881-924533377
E-Mail: info(at)greensurance-stiftung.de
Wie kannst Du den NATIVE-Vergleich für Dich nutzen?
Für Verbraucher*innen und alle Versicherungskund*innen, den Medien, Versicherungsgesellschaften und allen Interessierten steht der NATIVE-Vergleich kostenlos zur Verfügung.
1. Gesamtbewertung der Sach-Versicherungen: Die Gesamtbewertung setzt sich aus der Beurteilung der Bereiche Umwelt, Klima, Soziales, Governance, Ökonomie, Kapitalanlage und Produkt & Schaden zusammen. Da die Bereiche unterschiedliches Potential besitzen, zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beizutragen, haben wir die Bereiche unterschiedlich stark gewichtet. Ist Deine aktuelle Versicherungsgesellschaft Deiner Haftpflichtversicherung z.B. unter den TOP 5?
2. Teilbewertungen der Sach-Versicherungen: Hier kannst Du verschiedene Bereiche für Dich auswählen, welche auf der oberen Filter-Option zur Verfügung stehen. Denn: Jede*r hat eine andere Sichtweise auf die Welt. So sind auch die Definitionen von Nachhaltigkeit sehr unterschiedlich – von hellgrün bis dunkelstes grün! Deshalb kannst Du zum Beispiel die Bereiche “Klima” und “Kapitalanlage” auswählen, wenn Dir diese Themen-Bereiche besonders wichtig sind. Welche Versicherungsgesellschaften sind nun mit Deiner individuellen Auswahl bei den TOP 3? Bewerte mit der Gesamtbewertung wie auch mit der Teilbewertung Deine aktuellen Versicherungen: Deine Haftpflichtversicherung ist zum Beispiel bei der Pfefferminzia? Wie schneidet diese ab?
3. Filter-Option “Produkt” nutzen: Im letzten Schritt kannst Du den Filter “Produkte” nutzen, falls Du auf der Suche nach einer neuen, grünen und nachhaltig agierenden Versicherung bist. Bist Du auf der Suche nach einer grünen KFZ-Versicherung? Dann aktiviere im Filter “Produkte” den Punkt “Nachhaltige KFZ” und es werden nur Versicherungen angezeigt, welche ein nachhaltiges KFZ-Produkt anbieten. Bitte überprüfe jedoch, ob für Dich auch das Produkt grün genug ist. Denn auch hier sind die Definitionen, was ein grünes Produkt ausmacht, noch sehr individuell.
Warum haben wir Versicherungen unter die Lupe genommen und auf Nachhaltigkeit hin untersucht?
Wie ist die NATIVE-Methodik aufgebaut?
Wir haben mit der NATIVE eine Methode entwickelt, welche die Nachhaltigkeits-Leistung gezielt für Sach-Versicherungsgesellschaften betrachtet. Dabei haben wir gängige Nachhaltigkeits-Indikatoren berücksichtigt. Jedoch war es uns wichtig, die Besonderheiten von Versicherungen durch die Methodik zu erfassen und auf Sach-Versicherungen zugeschnitten Nachhaltigkeits-Indikatoren zu entwickeln. Hierzu zählen die Bereiche Kapitalanlage, Produkt & Schaden sowie das Underwriting.
Eine umfassende Beschreibung der Methode findet Ihr im Begleitheft – hier!
Die NATIVE Methode in Stichpunkten und auf einen Blick:
Die im NATIVE-Vergleich dargestellten Daten sind extra für Verbraucher*innen aggregiert, damit diese leicht und einfach zu erfassen sind. Verbaucherfreundlich haben wir mit Balkendiagrammen die Nachhaltigkeitsleistung von 0% von 100% beschrieben. Mit den über 300 erfassten Indikatoren haben wir jedoch die Möglichkeit die Nachhaltigkeitsleistungen der Sach-Versicherungen viel tiefergehend darzustellen. Zum Beispiel besteht der Bereich “Umwelt-Ressourcen” u.a. aus den Bereichen “Mobilität”, “Energie”, “Biodiversität/Ressourcen”. Diese Ebenen können in der PRO-Version, dem NATIVE-Rating, betrachtet werden und kostenpflichtig erworben werden. Für alle Berater*innen, alle Makler*innen und interessierte Kund*innen ist dies die richtige Version, um noch tiefer in die ESG-Analyse der Sach-Versicherungen einzusteigen. Hier geht es zum NATIVE-Rating!