Im Versicherungs-Dschungel fehlt Dir der Überblick zur Nachhaltigkeit? Wir nehmen 19 Sach-Versicherungen unter die Lupe. Aus diesen kannst Du Deine beste grüne und nachhaltige Versicherung ermitteln. Was ist Dir besonders wichtig? Soll Deine Versicherung ein grünes Produkt haben oder ist Dir eine nachhaltige Kapitalanlage wichtig? Mit verschiedenen Filter-Optionen kannst Du, auf Grundlage Deines persönlichen Nachhaltigkeitsprofils, (D)eine zukunftsfähige Versicherung wählen. Es findet jedoch ausdrücklich keine Versicherungsberatung und keine Produktvermittlung statt – mehr dazu auch in unseren rechtlichen Hinweisen. Das NATIVE-Rating soll eine Hilfestellung für Dich sein, um zu überprüfen, wie (D)eine Sachversicherung bei verschiedenen Nachhaltigkeits-Themen abschneidet. Denn: Deine Versicherungen können entscheidend zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Klimawandel, extreme Armut oder Artensterben beitragen. Eine Auswahl von 19 großen Sach-Versicherungen sowie grünen Pionieren am Markt findest Du hier!
Immer mehr Kund*innen möchten eine nachhaltige Versicherung wählen. Der NATIVE-Rating zeigt auf, wie nachhaltig (D)eine Versicherung tickt!
Was war das Ziel? Keine Produktberatung! Unser Ziel ist es Verbraucher*innen aufzuzeigen, wie transparent und nachhaltig die Versicherungsgesellschaften in Deutschland sind. Gestartet sind wir mit Sach-Versicherungen (KFZ, Haftpflicht, Hausrat, Wohngebäude, Unfall, Rechtschutz). Dabei haben wir gezielt geschaut, dass Du es in der Hand hast, welche Bereiche Dir bei Deiner Versicherung wichtig sind. Filtere z.B. nur nach sozialen Themen oder suche explizit nach einer Versicherung mit einer nachhaltigen Kapitalanlage. Du hast die Wahl! NATIVE soll möglichst einfach und dabei jedoch flexibel sein.
Wen haben wir untersucht? Fokus Sach-Versicherungen! Wir betrachten immer die Sachversicherungs-Gesellschaft, nicht den Konzern (z.B. nicht die Pfefferminzia Gruppe, sondern die Pfefferminzia AG, welche das Sach-Geschäft betreibt). Zu Komposit-Versicherung zählen z.B. Deine KFZ-, Haftpflicht- oder Unfallversicherung. Dabei haben wir die größten Sach-Versicherungsgesellschaften und grünen Pioniere am Markt untersucht. Ausschlaggebend waren dabei die Bruttobeitragseinnahmen bzw. die grünen Produkte der Versicherungen. Dies stellt im ersten Schritt erstmal nur eine Auswahl an Versicherern dar, aber weitere sollen folgen. In der 2. Auswertungsrunde haben wir erneuet die 19 Versicherer aus der 1. Auswertungsrunde untersucht, um eine möglichst große Vergleichbarkeit zu schaffen und den Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit bei den Versicherungen aufzuzeigen.
Wie haben wir untersucht? Wissenschaftlich begleitet! Wir haben unsere Methodik in unserem Begleitdokument zusammengefasst. Die Methode haben wir in der 2. Auswertungsrunde bis auf eine kleine Änderungen beibehalten, um eine möglichst große Vergleichbarkeit zu schaffen. In aller Kürze: Mit über 300 Indikatoren wurden die Nachhaltigkeits-Bereiche Klima, Umwelt, Soziales, Governance, Ökonomie, Kapitalanlage und Produkt & Schaden untersucht. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die NATIVE-Methodik auf bestehenden Nachhaltigkeits-Indikatoren (z.B. GRI, DNK) fußt. Weiterhin war uns wichtig Bereiche abzufragen, die Dich als Verbraucher*in interessieren oder die besonders geeignet dazu sind die Welt zu verbessern (sog. transformatives Potenzial). Wissenschaftlich begleitet wurde die Entwicklung der Bewertungsmethode im Projektzeitraum 2019-02/2022 durch die Hochschule für Technik Stuttgart. In diesem Zeitraum wurde die wissenschaftliche Basis von NATIVE entwickelt und die 1. Auswertungsrunde umgesetzt. Auch ein NATIVE-Beirat (bis 02/2022) mit externen Expert*innen zu Sustainable Finance hat die Entwicklung damals begleitet. Die Greensurance Stiftung hat das Projekt im Zeitraum 2022-2023 als NGO mit einer 2. Auswertungsrunde verstetigt.
Wie ist der NATIVE-Vergleich aufgebaut?
Darstellung von NATIVE: Was wollen wir mit dem NATIVE-RATING zeigen? Und wie haben wir dies gestaltet? Wir möchten Dir ermöglichen mit wenigen Klicks viele Informationen zu erfassen. Daher haben wir die Ergebnisse in %-Zahlen hinzugefügt. Eine Erreichung von 100% bedeutet, dass die Nachhaltigkeits-Indikatoren, welche wir aufgestellt haben, zu 100% erfüllt sind. Insgesamt haben wir über 300 Indikatoren als Fragen gestellt. Die Farbgebung der NATIVE-Ergebnisse haben wir intuitiv so gewählt, dass eine Abstufung zwischen einzelnen Farbtönen gut zu erkennen ist. Versicherungen sind in Sachen Nachhaltigkeit noch Nachzügler, daher lässt sich eine Dominanz der Rot-Töne leider nicht vermeiden. Wenn Du mit deinem Mauszeiger auf die einzelnen Versicherungen schwebst/ hoverst (nicht klickst;-)), dann erhältst Du weiterführende Informationen zu der jeweiligen Versicherungsgesellschaft.
Definition Nachhaltigkeit bei NATIVE: Wir bei NATIVE sehen Nachhaltigkeit nicht nur als “Umwelt” und “Soziales”, sondern bei Nachhaltigkeit spielen viele wichtige Bereiche zusammen. Als Beispiel: Was bringt mir eine umweltfreundliche Versicherung, wenn diese im nächsten Jahr pleitegeht. Daher haben wir die verschiedenen Nachhaltigkeits-Facetten betrachtet, unter anderem auch Ökonomie. Auch ESG-Themen haben wir betrachtet. ESG steht dabei für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Weiterhin spielen bei Versicherungen, anders als bei anderen Wirtschaftsbereichen, die Themen “Klima”, “Kapitalanlage” und “Produkt&Schaden” eine besondere Rolle. Somit setzt sich unsere NATIVE-Bewertung zusammen aus: Umwelt, Klima, Soziales, Governance, Ökonomie, Kapitalanlage, Produkt und Schadensmanagement.
Mit unserem Projekt möchten wir transparent darstellen, wie Komposit-Versicherungen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu bewerten sind. Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich der Informationsgewinnung zu der Frage der gelebten Nachhaltigkeit von Komposit-Versicherungen. Die dargestellten Informationen stellen daher keine Versicherungsberatung, Versicherungsempfehlung oder Versicherungsvermittlung dar. Insbesondere dienen diese nicht als Angebot zum Kauf eines Versicherungsproduktes bzw. stellen keine Aufforderung dar, Transaktionen vorzunehmen und Versicherungsverträge abzuschließen. Im Unterschied zu vermittelnden Vergleichsportalen, erheben wir auch keine Nutzerdaten in Bezug auf Ihre Risikobereitschaft und bitten nicht um Auskunft Ihrer allgemeinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Es findet daher auch keine Bewertung bzw. Auswertung von individuell angegebenen Nutzerdaten statt. Möchten Sie eine Komposit-Versicherung abschließen, bitten wir Sie, sich umfassend auch über andere Bewertungskriterien der in Frage kommenden Komposit-Versicherungen zu informieren und sich individuell bei den entsprechenden Dienstleistern oder bei der favorisierten Versicherung beraten zu lassen. Wir können und möchten allenfalls eine Entscheidungshilfe sein, wenn es Sie interessiert, wie wir Komposit-Versicherungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eingestuft haben.
Wir haben mit NATIVE eine Methode entwickelt, welche die Nachhaltigkeitsleistung gezielt für Komposit-Versicherungsgesellschaften betrachtet. Das Projekt wurde im Projektzeitraum 2019-2022 wissenschaftlich durch das Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM) an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFTS) als Kooperationspartner begleitet. Das NATIVE-Forschungsprojekt zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren für die Versicherungsbranche der Greensurance Stiftung wurde im Projektzeitraum (2019-02/2022) durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Die Greensurance Stiftung hat im Zeitraum 02/2022-2023 das NATIVE-Projekt mit einer 2. Auswertungsrunde verstetigt. Ziel der Förderung war die Entwicklung einer Bewertungsmethode in Bezug auf Nachhaltigkeitsleistungen von Versicherungen mit einem Fokus auf Produkte und Schadensmanagement. Dabei haben wir gängige Nachhaltigkeitsindikatoren berücksichtigt. Darüber hinaus war es uns wichtig, die Besonderheiten von Versicherungen durch die Methodik zu erfassen und auf Komposit-Versicherungen zugeschnittene Nachhaltigkeitsindikatoren zu entwickeln. Hierzu zählen die Bereiche Kapitalanlage, Produkt und Schaden sowie das Underwriting. Trotz der angewandten 300 Indikatoren und deren Auswertung auf Tatsachenebene, sind auch meinungsbildende Elemente in die Bewertung geflossen, bspw. die Gewichtung der einzelnen Indikatoren. Eine umfassende Beschreibung der Methode finden Sie im Begleitheft.
Die NATIVE -Methode in Stichpunkten und auf einen Blick:
Wir haben uns mit größtmöglicher Sorgfalt bemüht, die Informationen zum Zeitpunkt der Erhebung aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig (soweit uns selbst Informationen zur Verfügung gestellt wurden, siehe Nr. 2.) anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Wir haften als Dienstanbieter gemäß § 7 Abs. 1 TMG für unsere Inhalte. Gemäß §§ 8 bis 10 TMG ist es uns jedoch nicht zumutbar, übermittelte und gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu erforschen, die auf eine Rechtsverletzung, inklusive einer fehlerhaften Darstellung, hinweisen. Davon unberührt bleibt jedoch unsere Verpflichtung zur Entfernung und/oder Sperrung der Nutzung solcher Informationen ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung.
Die Greensurance Stiftung trifft keine Auswahl hinsichtlich der Zweckmäßigkeit oder Angemessenheit von Produkten und einer bestimmten Komposit-Versicherung, vgl. auch Nr. 1. Auch wenn wir alles getan haben, um sicherzustellen, dass die Informationen auf der Website und den dazugehörigen Publikationen den Tatsachen und dem Wissenstand zum Erhebungszeitpunkt entsprechen, können wir ihre Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität nicht garantieren. Die abgebildeten Informationen können weiter ohne Vorankündigung jederzeit geändert oder ergänzt werden. Aufgrund der Tatsache, dass wir die den Informationen zugrundliegenden Daten in der Retrospektive erhoben haben, sind wir nicht verpflichtet, die Angaben in irgendeiner Weise zu aktualisieren. Das Datum der seitens der jeweiligen Komposit-Versicherung veröffentlichten Daten ist in dem Begleitmaterial notiert und hinterlegt, so dass Sie sich ein Bild über die Aktualität der zugrunde gelegten Daten machen können. Es liegt in der Natur der Sache des Bewertungsmoments, dass wir keine Aussage und Prognose über die zukünftige Entwicklung der untersuchten Komposit-Versicherungen in Hinblick auf die Nachhaltigkeitsaspekt treffen können.
Unsere Website enthält ferner Verweise (Links) zu Informationsangeboten auf Seiten Dritter, die nicht unserer Kontrolle und Verantwortlichkeit unterliegen.
Eine andauernde Kontrolle der Inhalte der verlinkten Webseiten Dritter ist uns leider nicht zumutbar. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir haben insbesondere auch keinen Einfluss darauf, dass diese die Datenschutzbestimmungen einhalten. Sollten uns jedoch konkrete Rechtsverletzungen bekannt werden, haften wir ab Kenntnis der konkreten Rechtsverletzung.
Wir erhalten für die von uns durchgeführte Bewertung von keiner teilnehmenden Komposit-Versicherung finanzielle Mittel. Die Entwicklung & 1. Erhebung wurde gefördert durch die DBU und wurde zusätzlich mit Eigenmitteln der Greensurance Stiftung umgesetzt. Die 2. Auswertung wurde durch Eigenmittel der Greensurance Stiftung finanziert. Teilweise wurde durch die Vermarktung des ESG-Siegels sowie durch das Angebot einer Detailanalyse finanzielle Mittel eingenommen. Die bewerteten Versicherungen können aktuelle oder potenzielle Kundinnen der Greensurance Stiftung sein (z.B. Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts). Bei der Erstellung haben die Greensurance Stiftung und die HFTS im Projektzeitraum (2019-2022) mittels der beschriebenen NATIVE- Methodik und durch Kontrollprozesse eine objektiv nachvollziehbaren Bewertung Sorge getragen. Beispielsweise hat ein zusätzlicher Nachhaltigkeitsbeirat (bis 2022) mit Expertinnen aus dem Bereich Sustainable Finance die Entwicklung begleitet. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten wurde in der Verstetigung (1. & 2. Auswertung) sichergestellt, dass eine personelle Trennung bei der Auswertung der einzelnen Versicherungen erfolgte. Dies entspricht dem gängigen Branchenstandard.
Die Nutzungsrechte an den auf unserer Website eingestellten Inhalten, Informationen und veröffentlichen Publikationen liegen grundsätzlich bei der Greensurance Stiftung. Das Recht der Verwertung richtet sich nach dem deutschen Urheberrecht. Verwertungshandlungen sind insbesondere nur zum privaten und nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Insbesondere dürfen Inhalte außerhalb der urheberrechtlichen Ausnahmetatbestände nicht ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich und/oder wiedergegeben, bearbeitet und/oder veröffentlicht werden. Soweit Inhalte nicht von uns erstellt wurden, sind bestehende Rechte Dritter zu beachten, insbesondere, aber nicht abschließend derjenigen, die uns die Informationen zur Verfügung gestellt haben.
NATIVE-Projektleitung
Martina Gruß-Kilian
Tel.: 0881-924533324
E-Mail: info(at)greensurance-stiftung.de
Wie kannst Du das NATIVE-RATING für Dich nutzen?
Für Verbraucher*innen und alle Versicherungskund*innen, den Medien, Versicherungsgesellschaften und allen Interessierten steht NATIVE kostenlos zur Verfügung.
1. Gesamtbewertung der Sach-Versicherungen: Die Gesamtbewertung setzt sich aus der Beurteilung der Bereiche Umwelt, Klima, Soziales, Governance, Ökonomie, Kapitalanlage und Produkt & Schaden zusammen. Da die Bereiche unterschiedliches Potential besitzen, zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beizutragen, haben wir die Bereiche unterschiedlich stark gewichtet. Ist Deine aktuelle Versicherungsgesellschaft Deiner Haftpflichtversicherung z.B. unter den TOP 5?
2. Teilbewertungen der Sach-Versicherungen: Hier kannst Du verschiedene Bereiche für Dich auswählen, welche auf der oberen Filter-Option zur Verfügung stehen. Denn: Jede*r hat eine andere Sichtweise auf die Welt. So sind auch die Definitionen von Nachhaltigkeit sehr unterschiedlich – von hellgrün bis dunkelstes grün! Deshalb kannst Du zum Beispiel die Bereiche “Klima” und “Kapitalanlage” auswählen, wenn Dir diese Themen-Bereiche besonders wichtig sind. Welche Versicherungsgesellschaften sind nun mit Deiner individuellen Auswahl bei den TOP 3? Bewerte mit der Gesamtbewertung wie auch mit der Teilbewertung Deine aktuellen Versicherungen: Deine Haftpflichtversicherung ist zum Beispiel bei der Pfefferminzia? Wie schneidet diese ab? Ist die Apfelsinia Versicherung besser?
Warum haben wir Versicherungen unter die Lupe genommen und auf Nachhaltigkeit hin untersucht?
Wie ist die NATIVE-Methodik aufgebaut?
Wir haben mit der NATIVE eine Methode entwickelt, welche die Nachhaltigkeits-Leistung gezielt für Sach-Versicherungsgesellschaften betrachtet. Dabei haben wir gängige Nachhaltigkeits-Indikatoren berücksichtigt. Jedoch war es uns wichtig, die Besonderheiten von Versicherungen durch die Methodik zu erfassen und auf Sach-Versicherungen zugeschnitten Nachhaltigkeits-Indikatoren zu entwickeln. Hierzu zählen die Bereiche Kapitalanlage, Produkt & Schaden sowie das Underwriting.
Eine umfassende Beschreibung der Methode findet Ihr im Begleitheft für die Ergebnisse 2023.
Die NATIVE Methode in Stichpunkten und auf einen Blick: